Das Verrechnungsintervall spielt eine große Rolle bei der Verrechnung von Prognosewerten (Planbedarf) mit hereinkommenden Kundenaufträgen und unterteilt sich in ein Verrechnungsintervall rückwärts und vorwärts. Wird ein Kundenauftrag im ERP- System ...

Lesen Sie mehr

In der letzten Ausgabe unserer POTENZIALE haben wir Ihnen im ersten Teil dieses Artikels erläutert, dass Überbestände manchmal wie Süßigkeiten sind. Sie schmeicheln der Seele und beruhigen, sind aber leider ...

Lesen Sie mehr

Wer Liquidität braucht, sollte auch mal in sein Lager schauen. Denn genau hier ist durch eine bessere Disposition einiges an Finanzmitteln freizusetzen. Und jeder Euro, der freigesetzt werden kann, steigert ...

Lesen Sie mehr

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Lesen Sie mehr

Von Prof. Dr. Götz-Andreas Kemmner Bestände binden Kapital, meist zu viel Kapital, das an anderer Stelle effizienter eingesetzt werden könnte. Bestände kosten auch Geld, meist mehr Geld, als die meisten ...

Lesen Sie mehr

Von Prof. Dr. Götz-Andreas Kemmner Dispositionsparameteroptimierung ist heute eine in vielen Unternehmen diskutierte und angewendete Methodik. Eine konsequente Pflege der Dispositionsparameter nutzt aber nur dann etwas, wenn die tägliche Disposition ...

Lesen Sie mehr