5 Schritte für den sicheren Umgang mit Unsicherheiten in Ihrer Supply Chain von Prof. Dr. Götz Andreas Kemmner Bestände generieren Kosten, garantieren aber auch Sicherheit. Aber wie viel Sicherheitsbestand braucht ...

Lesen Sie mehr

Von Prof. Dr. Götz-Andreas Kemmner und Prof. Dr. Gerrit Sames1 Die Umsetzung eines Fabrik 4.0-Konzeptes erfordert auch eine „Disposition 4.0“. Warum dies so ist und was Disposition 4.0 bedeutet, wollen ...

Lesen Sie mehr

Von Dr. Bernd Reineke (Abels & Kemmner GmbH) und Andreas Capellmann (SCT GmbH) Wollen Zulieferer dem Fachhandel eine hohe Lieferbereitschaft und gute Margen bieten, reicht es nicht aus, einen 24 ...

Lesen Sie mehr

In der letzten Ausgabe unserer POTENZIALE haben wir Ihnen im ersten Teil dieses Artikels erläutert, dass Überbestände manchmal wie Süßigkeiten sind. Sie schmeicheln der Seele und beruhigen, sind aber leider ...

Lesen Sie mehr

Unter der Funktion der Planwertverteilung in einem ERP-System versteht man den Mechanismus der Umsetzung eines Prognosewertes auf eine detailliertere Zeitskala.Bei der Bedarfsprognose ist es in der Mehrheit der Fälle und ...

Lesen Sie mehr

Von Prof. Dr. Götz-Andreas Kemmner Bestände binden Kapital, meist zu viel Kapital, das an anderer Stelle effizienter eingesetzt werden könnte. Bestände kosten auch Geld, meist mehr Geld, als die meisten ...

Lesen Sie mehr