5 Schritte für den sicheren Umgang mit Unsicherheiten in Ihrer Supply Chain von Prof. Dr. Götz Andreas Kemmner Bestände generieren Kosten, garantieren aber auch Sicherheit. Aber wie viel Sicherheitsbestand braucht ...

Lesen Sie mehr

Symptome werden mit Ursachen verwechselt Im Schnitt kann das produzierende Gewerbe in Deutschland ca. 20% der Bestände innerhalb von 6 Monaten abbauen. Dies ist ein wesentliches Ergebnis der neuen Überbestandsstudie 2014 von ...

Lesen Sie mehr

Wettbewerbsfaktor Logistikqualität Wer heute ein Produkt kauft, erwartet von diesem weit mehr, als lediglich die Tatsache, dass es zuverlässig funktioniert. Das gilt für die Kundin in der Modeboutique genauso wie ...

Lesen Sie mehr

Von David Nyeste In der Logistik ist der Lieferbereitschaftsgrad eine der wesentlichen Stellschrauben zur Herstellung und Aufrechterhaltung einer strategischen Wettbewerbsfähigkeit auf einem Markt. Im faktischen Rückblick mag die historische Lieferbereitschaft ...

Lesen Sie mehr

Mit Hilfe eines Durchlaufdiagramms lässt sich die Belastungssituation einer Produktionsanlage, eines Produktionsbereiches oder der gesamten Produktion überwachen. Ein Durchlaufdiagramm besteht dazu immer aus einer Zugangskurve und einer Abgangskurve. Die Zugangskurve ...

Lesen Sie mehr

Von Prof. Dr. Götz-Andreas Kemmner und Prof. Dr. Gerrit Sames1 Die Umsetzung eines Fabrik 4.0-Konzeptes erfordert auch eine „Disposition 4.0“. Warum dies so ist und was Disposition 4.0 bedeutet, wollen ...

Lesen Sie mehr