Logistikberatung: Abels & Kemmner setzt auf Supply Chain Engineering
- 10.01.2020
- Veröffentlicht durch: Prof. Dr. Andreas Kemmner
- Kategorien: Presse, Veröffentlichungen & Presse
Keine KommentareAbels & Kemmner gründet Tochterfirma Supply Chain Engineers
- 09.01.2020
- Veröffentlicht durch: Prof. Dr. Andreas Kemmner
- Kategorien: KI, Presse, Veröffentlichungen & Presse
Kurz und bündig: Sicherheitszeit
- 18.12.2019
- Veröffentlicht durch: Prof. Dr. Andreas Kemmner
- Kategorien: Einkauf & Lieferantenmanagement, Materialdisposition, SCM-Glossar
Globale Herausforderungen meistern!
- 06.12.2019
- Veröffentlicht durch: Prof. Dr. Andreas Kemmner
- Kategorien: Digitale Transformation, Presse, Veröffentlichungen & Presse
Kurz und bündig: Eröffnungshorizont
- 19.11.2019
- Veröffentlicht durch: Prof. Dr. Andreas Kemmner
- Kategorien: Planung & Disposition, SCM-Glossar
Bestandssenkung zur Rezessionsvermeidung
- 09.09.2019
- Veröffentlicht durch: Prof. Dr. Andreas Kemmner
- Kategorien: Bestandsmanagement, Digitale Transformation, Planung & Disposition
Kurz und bündig: Konsignationslager
- 09.09.2019
- Veröffentlicht durch: Prof. Dr. Andreas Kemmner
- Kategorien: Bestandsmanagement, Einkauf & Lieferantenmanagement, SCM-Glossar
Kurz und Bündig: Auftragsfertigung
- 09.07.2019
- Veröffentlicht durch: Prof. Dr. Andreas Kemmner
- Kategorien: Bestandsmanagement, Planung & Disposition, SCM-Glossar
Kurz und bündig: Die 6R der Logistik
- 23.05.2019
- Veröffentlicht durch: Prof. Dr. Andreas Kemmner
- Kategorien: Controlling, SCM-Glossar, Supply Chain Strategie
Deutscher Perfektionismus bremst Digitalisierung
- 23.05.2019
- Veröffentlicht durch: Prof. Dr. Andreas Kemmner
- Kategorien: Digitale Transformation, KI
Eine Online-Befragung der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) bei 868 Unternehmen – primär aus dem Mittelstand – hat ergeben, dass die Digitalisierung von Geschäftsprozessen noch immer weit hinter den Möglichkeiten herhinkt. Gefragt wurde nach dem Digitalisierungsgrad von 41 Prozessen, für die heute bereits Technologien und Lösungen bekannt und vorhanden sind. Auf einer Skala von 1 (keine Digitalisierung) bis 4 (weitgehend durchgängige Digitalisierung) konnten die teilnehmenden Unternehmen ihre Prozesse bewerten.
Die Ergebnisse sind fast niederschmetternd. Selbst bei den Beschaffungsprozessen als Spitzenreiter liegt der durchschnittliche Digitalisierungsgrad bei 2,18 (in geringem Maße digitalisiert).
Wir sind persönlich für Sie da und beraten Sie gerne individuell zu unseren Leistungen und Lösungen.