Sieben Hürden überwinden Produktion in passender Losgröße In der Praxis werden Losgrößenverfahren zur Kostenreduktion von Lagerhaltung sowie Beschaffung und Fertigung nur selten eingesetzt. Dabei lässt sich so oft eine Menge ...

Lesen Sie mehr

Die gleitende wirtschaftliche Losgröße ist ein in der Praxis weitverbreitetes Verfahren zur Ermittlung wirtschaftlicher Bestellmengen oder Fertigungslosgrößen. Wie alle Verfahren zur Ermittlung wirtschaftlicher Losgrößen versucht das Verfahren die Menge zu ...

Lesen Sie mehr

Das 1979 publizierte Losgrößen-Verfahren nach Groff ist eine Weiterentwicklung des Andler-Verfahrens und geht von der Erkenntnis aus, dass das Minimum der Gesamtkosten aus Lagerhaltungskosten einerseits und Rüstkosten andererseits dort liegt, ...

Lesen Sie mehr

Um das üblicherweise umfangreiche Artikelspektrum eines Unternehmens im Hinblick auf logistische Entscheidungen zu strukturieren, arbeitet man mit Artikelklassifizierungen. Eine weniger bekannte aber dennoch für viele logistische Entscheidungen wichtige Klassifizierung stellt ...

Lesen Sie mehr

Das Part-Period-Verfahren (Stück-Perioden-Ausgleichsverfahren) ist ein Verfahren zur Ermittlung wirtschaftlicher Losgrößen. Wie alle diese Verfahren, überprüft auch das Part-Period-Verfahren, ob es bei Bedarf zur Nachbestellung oder Nachfertigung eines Artikels wirtschaftlich sinnvoll ...

Lesen Sie mehr

6 S ist ein von Toyota entwickeltes erweitertes Konzept von „Ordnung und Sauberkeit“. Ziel ist es, in sechs Stufen die Arbeitsplätze so übersichtlich und klar strukturiert zu gestalten, dass die ...

Lesen Sie mehr