Kurz und Bündig: Auftragsfertigung
- 09.07.2019
- Veröffentlicht durch: Prof. Dr. Andreas Kemmner
- Kategorien: Bestandsmanagement, Planung & Disposition, SCM-Glossar
Keine KommentareKurz und bündig: Die 6R der Logistik
- 23.05.2019
- Veröffentlicht durch: Prof. Dr. Andreas Kemmner
- Kategorien: Controlling, SCM-Glossar, Supply Chain Strategie
Deutscher Perfektionismus bremst Digitalisierung
- 23.05.2019
- Veröffentlicht durch: Prof. Dr. Andreas Kemmner
- Kategorien: Digitale Transformation, KI
Eine Online-Befragung der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) bei 868 Unternehmen – primär aus dem Mittelstand – hat ergeben, dass die Digitalisierung von Geschäftsprozessen noch immer weit hinter den Möglichkeiten herhinkt. Gefragt wurde nach dem Digitalisierungsgrad von 41 Prozessen, für die heute bereits Technologien und Lösungen bekannt und vorhanden sind. Auf einer Skala von 1 (keine Digitalisierung) bis 4 (weitgehend durchgängige Digitalisierung) konnten die teilnehmenden Unternehmen ihre Prozesse bewerten.
Die Ergebnisse sind fast niederschmetternd. Selbst bei den Beschaffungsprozessen als Spitzenreiter liegt der durchschnittliche Digitalisierungsgrad bei 2,18 (in geringem Maße digitalisiert).Mit DISKOVER SCO bei Serag Wiessner Lieferbereitschaft hergestellt und die Fertigungssteuerung optimiert
- 23.05.2019
- Veröffentlicht durch: Dr. Bernd Reineke
- Kategorien: Digitale Transformation, Fertigungssteuerung, Planung & Disposition
Neben chirurgischem Nahtmaterial und textilen Implantaten stellen sterile Lösungen die dritte Unternehmenssparte dar. SERAG-WIESSNER fertigt sowohl Standardinfusionslösungen, flüssige und sterile Produkte für die Wundbehandlung, zahlreiche Sonderlösungen als auch individuelle Rezepturen speziell auf Kundenwunsch. Viele dieser Produkte sind ab Lager lieferbar.Im vorliegenden Beitrag geht es um die Optimierung der Fertigungssteuerung im Bereich der sterilen Lösungen.
Disposition 4.0 – Es ist noch ein weiter Weg
- 03.04.2019
- Veröffentlicht durch: Dr. Bernd Reineke
- Kategorien: Digitale Transformation, Einkauf & Lieferantenmanagement, Fertigungssteuerung, Presse, Veröffentlichungen & Presse
Hier bricht Dr. Bernd Reineke, geschäftsführender Gesellschafter der Abels & Kemmner GmbH, eine Lanze für die automatisierte Disposition in der Elektronik, zeigt aber auch auf, dass man hier erst ganz am Anfang steht und
welche Lösungsmöglichkeiten bestehen.Kurz und bündig: Lagerhaltigkeit
- 26.03.2019
- Veröffentlicht durch: Prof. Dr. Andreas Kemmner
- Kategorien: Bestandsmanagement, Planung & Disposition, SCM-Glossar
Unter der Lagerhaltigkeit eines Artikels versteht man, dass ein Artikel mit geplanten Beständen auf Lager liegt. Ein solcher geplanter Bestand dient dazu, den Bedarf eines Kunden oder der eigenen Produktion sofort, zumindest teilweise, decken zu können. Bei lagerhaltigen Artikeln ist es wichtig, den erforderlichen Bestand über einen korrekten Sicherheitsbestand und die richtigen Dispositionseinstellungen und Dispositionsverfahren richtig zu planen.
Unser Tipp:…
Mit der passenden Absatzplanungssoftware in die richtige Umlaufbahn
- 26.03.2019
- Veröffentlicht durch: Prof. Dr. Andreas Kemmner
- Kategorien: Absatz & Bedarfsprognose, Digitale Transformation
Absatzprognostik ist für Zulieferer der Luft- und Raumfahrtindustrie auf den ersten Blick einfach. Gibt es doch dank der tw. regelmäßig bereitgestellten Bedarfsvorschau und der sogenannten Kadenzen der großen Flugzeughersteller, die über die voraussichtlichen monatlichen Bauzahlen der einzelnen Flugzeugmodelle Auskunft geben, sehr weit vorausschauende Bedarfszahlen. Bei genauerem Hinsehen entpuppt sich die vermeintlich komfortable Prognosesituation jedoch als deutlich komplexer, unsicherer und unvollständiger, als man denken würde, denn Prognosehorizonte und Darreichungsformen variieren beispielsweise von Hersteller zu Hersteller, Prognosequalitäten schwanken oder reale Bestellungen und Prognosezeiträume überlappen sich. Will man zudem aus dem Flickenteppich aus CSV-Dateien, Exceltabellen und PFDs ein organisatorisches und technisch einfach zu handhabendes Gesamtkonzept für eine durchgängige automatische und rollierende 24 Monats-Bedarfsprognose mit automatisierter Berechnung und Kontrolle der Kennzahlen entwickeln, sollte man nicht versuchen, dies in Excel zu tun. Es sollten vielmehr professionelle Tools herangezogen werden, die den komplexen Planungsaufwand massiv verringern können.
Wir werden uns weniger sehen
- 26.03.2019
- Veröffentlicht durch: Dr. Bernd Reineke
- Kategorien: IT, Supply Chain Strategie
Unser Beratungsgeschäft ändert sich zunehmend. Während früher ausreichend Zeitreserven auf Kunden und Beratungsseite waren, die genügend Spielraum für ganztägige Workshops boten, ist es zunehmend schwierig, gemeinsame ganztägige Termine zu finden. Viele Projektmitglieder haben den Terminkalender voll mit regelmäßigen Meetings oder auch internen Projektabstimmungen. Die einzig verbleibenden Lücken bieten daher nur noch wenige Stunden gemeinsamer Verfügbarkeit. Die Konsequenz ist, dass man sich auf die verbleibende verfügbare Zeit verständigt. Diese zwei- bis vierstündigen Meetings rechtfertigen allerdings nicht mehr den zum Teil hohen Reiseaufwand und damit verbunden die hohen Reisekosten seitens der Berater. Die Lösung liegt also in den sogenannten Remote-Meetings, bei denen über entsprechende Tools wie Skype, Teamviewer oder Webex kommuniziert wird.
Kurz und Bündig: Höchstlosgröße
- 28.02.2019
- Veröffentlicht durch: Prof. Dr. Andreas Kemmner
- Kategorien: Fertigungssteuerung, Planung & Disposition, SCM-Glossar
HAMA optimiert die Planung durch flexible Standards
- 28.02.2019
- Veröffentlicht durch: Armin Klüttgen
- Kategorien: Bestandsmanagement, Digitale Transformation, Planung & Disposition, Presse, Veröffentlichungen & Presse
„Flexible Standards“ klingt in einer ersten Anmutung nach einem Widerspruch in sich. In Wahrheit ist es aber die Schnittmenge der positiven Aspekte zweier Strategien, ebenso wie z. B. bei dem widersprüchlich klingenden „Mass Customization“, die die Vorteile der Massenfertigung (z. B. Skalierungseffekte) mit der heutzutage immer stärker geforderten Kundenindividualisierung vereint.
Wir sind persönlich für Sie da und beraten Sie gerne individuell zu unseren Leistungen und Lösungen.