Simulation einfach gemacht
Supply Chain- und Logistikprozesse „berechenbar“ machen
Mit Hilfe der Simulation errechnet und bewertet A&K Supply-Chain- und Logistikprozesse, Wertstromalternativen, Steuerungsphilosophien, Methoden und Parameter in ausgewählten Szenarien. Innerhalb kurzer Zeit werden Potenziale erkannt, quantifiziert und realisiert.
Um…
- die Planung und Steuerung der Wertschöpfungskette und/oder die Architektur der Wertschöpfungskette zu verbessern;
- die Wertschöpfungskette unter Berücksichtigung von Kundenanforderungen und Logistikkosten richtig zu positionieren;
- ggf. das Produktportfolio logistisch zu optimieren,
erfassen wir das logistische Gesamtsystem mit seinen Wirkungszusammenhängen, machen es berechenbar, identifizieren die richtigen Stellgrößen zur Optimierung des Gesamtsystems und stellen diese passend ein.
Diese Aufgabenstellung lösen wir, auch bei stark schwankenden Nachfragestrukturen und bei komplexen Wertschöpfungsketten, mit Hilfe des auf Kundenwunsch hin entwickelten und seit über 15 Jahren kontinuierlich ausgebauten Simulationssystems DISKOVER SCO unserer Tochtergesellschaft SCT GmbH. Mit Hilfe dieses Systems sind wir in der Lage, das logistische Verhalten der gesamten Wertschöpfungskette dynamisch zu simulieren. Wir ziehen uns hierzu Daten aus dem ERP-System (z. B. SAP), mit denen wir den Wertstrom detailliert modellieren und dann mit Hilfe realer, detaillierter Vergangenheitsdaten im Zeitverlauf dynamisch durchspielen.
Auf diese Weise analysieren wir unterschiedliche logistische Strukturen mit unterschiedlichen logistischen Leistungsgrößen und unterschiedlichen Planungs- und Steuerungsmodellen und gerlanden so zu optimierten Lösungen.
Indem wir das gesamte logistische Geschäftsmodell durchsimulieren und dabei logistische Leistung und logistisch beeinflusste Kosten ermitteln, sind wir in der Lage,
- unterschiedliche Handlungsalternativen zu bewerten und zu optimieren,
- Entscheidungen abzusichern und zu beschleunigen und
- den Zeitraum zwischen Konzept und resultierenden Benefits zu verkürzen.
Konkrete Anwendungsmöglichkeiten können sein:
Auf strategischer Ebene
- Optimieren des logistischen Geschäftsmodells
- Abstimmung von logistischem Geschäfts- und Unternehmensgeschäftsmodell
Auf operativer Ebene
- Bestände und Kapitalbindung verringern
- Lieferfähigkeit verbessern
- Planungsprozess vereinfachen und automatisieren
- Planungsqualität verbessern
- Das ERP-System tunen und automatisch nachregeln
- Personaleinsatz in der Planungs- und Steuerungskette verringern