Integriertes Planungs- und Steuerungsmodell

Warum ist das Thema entscheidend?

Warum integrierte Planung der Schlüssel zur operativen Exzellenz ist

Ist auch in Ihrem Unternehmen die Planung entlang der Supply Chain lückenhaft: Strategie, Absatzplanung, Disposition und Fertigungssteuerung laufen nebeneinander her? Die Folge: Fehlmengen, Überbestände, hektische Abstimmungen und viel Excel. Ein integriertes Planungs- und Steuerungsmodell schafft hier Abhilfe: Es verzahnt die Planungsprozesse von der Prognose über die Disposition bis zur Fertigung und verbindet klassische Push-Methoden mit modernen Pull-Elementen wie Kanban und Heijunka. Das Ergebnis: ein durchgängiger Planungstakt, bessere Steuerbarkeit, weniger Verschwendung und eine stabilere Supply Chain.

Erkennen Sie sich wieder?

  • Ihre Planungsprozesse sind isoliert und nicht durchgängig verbunden?
  • Zwischen Absatzplanung, Disposition und Fertigung hakt die Abstimmung?
  • Trotz ERP-System arbeiten Sie noch mit vielen Excel-Listen?
  • Ihre Disposition ist reaktiv statt vorausschauend?
  • Ihre Fertigung leidet unter Lastspitzen und Leerlauf?

Dann lohnt sich der Blick auf ein integriertes Steuerungsmodell.

Unser Beratungsansatz: Durchgängige Planung – von der Prognose bis zur Produktion

In der Zusammenarbeit mit uns profitieren Sie von einem durchgängig verzahnten, praxisbewährten Steuerungskonzept, das Push- und Pull-Methoden intelligent kombiniert:

Planungsebenen verbinden

Wir analysieren Ihre Planungsprozesse end-to-end, definieren ein abgestimmtes Steuerungsmodell von Absatz bis Fertigung und richten die Verantwortlichkeiten neu aus.

Produktionsnivellierung einführen

Wo sinnvoll, glätten wir Produktionsmengen und Variantenmix, um stabile Abläufe, weniger Ausschuss und konstant hohe Auslastung zu erreichen.

Disposition optimieren

Mit dynamischer Simulation und Kennzahlensteuerung bringen wir Ihre Disposition auf ein belastbares Fundament – mit präzisen Parametern, klarem Regelwerk und hoher Automatisierung.

Kanban- und Supermarkt-Konzepte etablieren

Wir identifizieren geeignete Teile und Prozesse für Pull-Steuerung, dimensionieren Kanban-Kreise und implementieren selbstregelnde Nachschubsteuerung in Produktion und Materialfluss.

Systemunterstützung & Integration

Wir integrieren das Modell in bestehende ERP-/APS-Systeme (z. B. SAP, DISKOVER, o.Ä.) und schaffen Transparenz durch geeignete Visualisierungen (z. B. Heijunka-Boards).

Beispiele unserer Beratungsleistungen

  • Entwicklung und Umsetzung integrierter Planungsmodelle
  • Simulationsbasierte Dispositionsoptimierung
  • Kanban-Implementierung mit Supermarktprinzip
  • Einführung von Heijunka-, Rhythm Wheel- oder Product Wheel-Konzepten zur Produktionsnivellierung
  • Integration des Steuerungsmodells in ERP-/APS-Systeme

Typische Fragestellungen, die wir beantworten

  • Wie können unsere Planungsprozesse abgestimmt werden?
  • Wie lassen sich Dispositionsparameter sinnvoll festlegen und pflegen?
  • Welche Teile eignen sich für Kanban, welche für Push-Planung?
  • Wie schaffen wir eine ruhige Fertigung trotz Nachfragevariabilität?
  • Wie unterstützt unser ERP-/APS-System eine durchgängige Planung?

Was wir anders machen

Wir kombinieren operative Prozesskompetenz mit methodischer Tiefe und Systemverständnis. Statt einzelne Stellschrauben zu drehen, bauen wir ein konsistentes Gesamtmodell auf. Unsere Stärke: Simulation und Prototyping im Digitalen Zwilling, Visualisierung der Auswirkungen (z. B. auf Bestände, Lieferzeiten, Auslastung) und begleitete Umsetzungssteuerung.

Verzahnung statt Einzeloptimierung

Wir verbinden Disposition, Fertigung und Vertrieb zu einem Gesamtmodell.

Praxisnah + anwendungssicher

Unsere Konzepte sind operativ belastbar, systemnah und im realen Steuerungsalltag praxiserprobt.

Simulation im digitalen Zwilling

Wirkungen neuer Steuerungskonzepte testen wir vorab realitätsnah.

Standard + Differenzierung

Wir etablieren Standards, wo sinnvoll – und differenzieren, wo notwendig.

Hohe Akzeptanz durch Beteiligung

Wir binden Teams frühzeitig ein und machen Wirkungen erlebbar.

Was Sie mit uns erreichen (aus IST-Aufnahme & Dossier)

  • +25 % mehr Transparenz durch validierte KPI-Systeme
  • −20 bis −30 % weniger Bestand durch realistische Zielwerte
  • −15 % weniger operative Eingriffe durch Frühwarnsysteme
  • +30 % bessere Planungsqualität durch bereinigte Stammdaten
Datenqualität schlägt Datenquantität. Wer schlecht gepflegte Daten nutzt, kommt mit mehr Daten auch nicht weiter.
Prof. Dr. Andreas Kemmner
Geschäfsführender Gesellschafter

FAQ

Was ist ein Control Tower in der Logistik?
Ein zentrales Dashboard zur Echtzeitüberwachung und Steuerung logistischer Kennzahlen, Engpässe und Prognosen – funktionsübergreifend und datengestützt.

Wie wird Datenqualität dauerhaft sichergestellt?
Durch definierte Pflegeprozesse, klare Datenverantwortlichkeiten, Monitoring und Verankerung in Regelprozesse.

Welche KPIs sind wirklich steuerungsrelevant?
Diejenigen, die Ursachen statt Symptome abbilden – z. B. Zielabweichungen, Planqualität, Bestandsstruktur oder Versorgungsrisiken.

Wie funktioniert Simulation im Controlling?
Im Digital Twin werden z. B. Bestands- oder Dispoparameter getestet, bevor sie real umgesetzt werden – risikoarm, schnell und faktenbasiert.

Was bringt ein Frühwarnsystem konkret?
Es erkennt Anomalien früher als der Mensch: etwa Ausreißer in der Prognose, fehlerhafte Dispoparameter oder Engpässe vor dem Eintritt.

 

Wir optimieren Ihre Supply Chain. Mit Sicherheit.

X