Planungsgrundlagen und Strategien
- Produktionsplanungsstrategien im SAP Standard (MTS, MTO, Varianten)
- Auswahl geeigneter Dispositionsverfahren und Steuerparameter
- Bedarfsplanung, Reihenfolgeplanung, Rückwärtsterminierung
- Heuristik-Auswahl und deren Einsatzmöglichkeiten
Erweiterte Planungsfunktionen
- Rüstzeitmatrizen, Setup Transitions, Reihenfolgeregeln
- Blockplanung, Kampagnenplanung, Tank- und Siloabfüllung
- Chargenpflicht und Mindesthaltbarkeiten in der Planung
Stammdaten und Dispositionsparameter
- PDS vs. PPM: Aufbau, Pflege, Nutzung
- Optimale Einstellung von Dispo-Merkmalen (MRP-Typen, Losgrößen, Strategien)
- Variantenkonfiguration und CDP
- Prognosefunktionen im SAP-Standard (z. B. Verkaufsprognosen, SOP, CO-PA-
basierte Ableitung)
Ausnahmehandling und Reaktionsfähigkeit
- Effektives Alert Management
- Umgang mit Engpässen, Rückmeldungen und Abweichungen
- Stabilitätskriterien in der Planung
Systemtechnische Grundlagen
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten von ECC, APO und embedded PP/DS (ePP/DS)
- Anforderungen und Veränderungen mit S/4HANA (Planungssicht)
- CIF-Integration, PDS-Generierung, neue App-Logiken
Produktionsplaner:innen, Disponent:innen und Supply-Chain-Manager:innen, die ihre Planungsprozesse im SAP-System stabiler, transparenter und effizienter gestalten möchten.
Key-User und Modulbetreuer:innen (PP, PP-PI, PP/DS, MM, SD), die für Parametrierung, Stammdatenpflege und Prozessoptimierung verantwortlich sind.
IT- und SAP-Projektleiter:innen, die SAP-Planungsprozesse in S/4HANA migrieren oder erweitern.
Leiter:innen aus Fertigung, Supply Chain Management oder Produktionslogistik, die praxiserprobte Methoden und Best Practices zur Entscheidungsunterstützung suchen.
Seminarleitung
Dr.-Ing. Bernd Reineke

Dr.-Ing. Bernd Reineke ist Geschäftsführender Gesellschafter der Abels & Kemmner Gesellschaft für Unternehmensberatung mbH in Herzogenrath. Nach dem Maschinenbaustudium (Universität Dortmund und RWTH Aachen) und der Promotion (am FIR der RWTH Aachen) arbeitete er viele Jahre in leitenden Funktionen von Industrieunternehmen, bevor er als Geschäftsführer zu Abels & Kemmner wechselte. Die Abels & Kemmner Gesellschaft für Unternehmensberatung mbH ist in den Bereichen Supply Chain Management, Logistikoptimierung und -controlling, Prozessorganisation, Informationsmanagement und Restrukturierung von Unternehmen aktiv und berät, plant und setzt um. Herr Dr. Reineke verfügt über umfangreiche Erfahrungen zum Thema SAP R/3-S/4, Planungs- und Materialflussoptimierung aus vielen realisierten Projekten.
Dirk Ungerechts

Dirk Ungerechts ist Geschäftsführer der Abels & Kemmner GmbH Supply Chains Engineers. Er studierte Ökonometrie und Supply Chain Management an der Universität Tilburg. Nach einigen Jahren in der Supply Chain Softwareberatung über-nahm er führende Funktionen im Supply Chain Management unter anderem im Pharmasegment bei Johnson & Johnson sowie der niederländische Sligro Food-Group (Fast Moving Consumer Goods). Bis 2018 war er als Group Director Supply Chain Planning bei der englischen Low & Bonar Gruppe tätig und zeichnete dort verantwortlich für die gruppenweite Supply Chain Planung und das Sales and Operations Planning der gesamten Unternehmensgruppe. Seit 2018 ist Dirk Ungerechts zurück in der Beratung und ist in der Abels & Kemmner Gruppe u.a. für das Geschäftsfeld Sales and Operations Planning verantwortlich.
